ONE100

Das Energiesystem der Zukunft – 100% dekarbonisiert

Als zukunftsweisender Anstoß für ein klimaneutrales Energiesystem wurde von der AGGM und anderen Energieunternehmen das Forschungsprojekt ONE100 – Österreichs nachhaltiges Energiesystem – 100% dekarbonisiert initiiert.

Ziel des Projekts war die Entwicklung eines volkswirtschaftlich und energieökonomisch optimierten, dekarbonisierten Energiemodells. Dafür wurden die optimalen Energieflüsse in Österreich für das Jahr 2040 berechnet. Das daraus entwickelte Energiemodell nutzt ausschließlich umweltverträgliche, erneuerbare Energiequellen sowie klimaneutrale Technologien.

Das Ergebnis von ONE100? Der gesamte Energiebedarf Österreichs kann in Zukunft komplett klimaneutral gedeckt werden – dauerhaft, leistbar und versorgungssicher.

Energiemodell ONE100

Klimaneutrale Energie im Jahr 2040

Die optimierte Energiemodell ONE100 macht ersichtlich, welche Energieträger, Produktions-, Speicher und Anwendungstechnologien inklusive der dafür erforderlichen Transportinfrastruktur notwendig sind, damit ein klimaneutrales Energiesystem bis zum Jahr 2040 ermöglicht werden kann.

Das optimierte Energiemodell ONE100

Erneuerbare Energiebausteine

Die Nutzung regionaler erneuerbarer Energiepotentiale (Wind, Sonne, Geothermie, feuchte und feste Biomasse) führt zu einer 100% dekarbonisierten Energieversorgung. Strom aus erneuerbaren Quellen und erneuerbare Gase sind die wichtigsten Energieträger.

Effiziente Technologien

Das Energiesystem ONE100 kommt gänzlich ohne fossile Energieträger und fast ohne Importe aus. Durch die hohe Nutzung von Umgebungswärme und industrieller Abwärme steigt die Gesamtenergieeffizienz.

Leistungsfähige Infrastruktur

Eine leistungsfähige Gasnetz- und Gasspeicherinfrastruktur für erneuerbare Gase (Methan und Wasserstoff) transportiert die dezentral erzeugten erneuerbaren Gase zu den Verbraucher:innen und Gasspeichern. Gemeinsam mit dem Strom- und Fernwärmenetz werden über 80% der Energie leitungsgebunden transportiert.

Vollständige Sektorkopplung

Das Zusammenspiel aller Technologien und Ressourcen sorgt für ein starkes Energiesystem, das auf saisonale Schwankungen gut reagieren kann. Stromüberschüsse im Sommer werden etwa durch Power-to-Heat und Power-to-Gas für den Energiebedarf im Winter aufbereitet.

Kosten unverändert

Die berechneten Kosten des Energiesystems betragen mit rund € 37 Mrd/a ca. 8% des vom Wifo für 2040 prognostizieren BIP. Dies ist mit dem heutigen BIP-Anteil von 9% am Energiesystem vergleichbar.

Ein 100% dekarbonisiertes, leistbares und versorgungssicheres Energiesystem für Österreich ist realisierbar!

Pipeline-Bottom

Heute handeln für das Energiesystem von morgen

Damit die Energiesystemwende gelingen kann, sind enorme Investitionen und die Förderung innovativer Technologien notwendig.

Ein investitionsfreundliches Umfeld und Anreize für alle Energieträger und Technologien, die einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems leisten können, müssen geschaffen werden.

Die regulatorischen Rahmenbedingungen müssen klar und ausreichend flexibel gestaltet werden, damit eine leistungsstarke Transportinfrastruktur die erneuerbaren Energien in das Energiesystem integrieren kann und Sektorkopplung ermöglicht wird.

Die Forschung und Entwicklung von innovativen und energieeffizienten Technologien muss intensiviert werden.

Projektleitung

DI Helmut Wernhart Teamleiter Infrastrukturentwicklung AGGM
DI Helmut Wernhart

Abteilungsleiter Netzzugang & Kapazitäten

Prämissen der Studie

  • Kompletter Neuanfang auf einer „grünen Wiese“ [engl. green field]
  • Die vorhandene Energieinfrastruktur wird nicht berücksichtigt.
  • Dadurch wird die Entwicklung eines vollkommen neuen Systems erleichtert.
  • Regionalisierter Nutzenergiebedarf für alle Sektoren (Haushalte, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft und Mobilität)
  • Realistische Potenziale basierend auf Studien für erneuerbare Energiegewinnung in Österreich
  • Kosten und Wirkungsgrade für mehr als 150 Technologieoptionen (Energieproduktion, -umwandlung, -speicherung, -transport und -verbrauch)
  • Rohstoff- und Importpreise für erneuerbare Energieträger
  • Produktion und Bedarf eines repräsentativen Klimajahres

In einem integrierten Modell werden alle Facetten des Energiesystems simultan mit hoher zeitlicher sowie räumlicher Auflösung optimiert.

  • Energieträgereinsatz und Endanwendungstechnologien stehen nicht unter den Vorgaben der gegenwärtigen Praxis.
  • Innovation und der Ausbau neuer Technologien werden damit gefördert.
  • Regionale Kapazitäten für Produktion, Umwandlung, Speicherung und Verbrauch sowie für Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Fernwärme
  • Volkswirtschaftliche Kosten des neuen dekarbonisierten Systems
Pipeline-Bottom