Langfristige und integrierte Planung
Gemäß der seit 21.11.2011 geltenden Rechtslage hat die AGGM Austrian Gas Grid Management AG (AGGM) nach § 18 Abs. 1 Z 11 i.V.m. § 22 GWG 2011 die Aufgabe, mindestens alle zwei Jahre eine Langfristige und integrierte Planung (nachstehend kurz Langfristige Planung genannt) für das Verteilergebiet gemäß den Zielen des § 22 Abs. 1 GWG zu erstellen. Dabei gilt es die Ziele des Gaswirtschaftsgesetzes gemäß § 4 GWG, insbesondere das Ziel der Klimaneutralität bis 2040, unter Berücksichtigung der Wechselwirkung mit anderen Energieträgern, Infrastrukturen und Verbrauchssektoren zu unterstützen.
Diese Bestimmung sieht vor, dass es Ziel der Langfristigen Planung ist, die Verteilerleitungsanlagen der Ebene 1 gemäß Anlage 1 GWG 2011 hinsichtlich
- der Deckung der Nachfrage an Transportkapazitäten zur Versorgung der Endverbraucher unter Berücksichtigung von Notfallszenarien,
- der Erzielung eines hohen Maßes an Verfügbarkeit der Transportkapazität (Versorgungssicherheit der Infrastruktur),
- sowie der Kapazitätsanforderungen an den Ein- und Ausspeisepunkten zum Fernleitungsnetz sowie zu Speicheranlagen zu planen,
- sowie die Kohärenz mit dem gemeinschaftsweiten Netzentwicklungsplan (Ten-Year-Network Development-Plan „TYNDP“) sowie dem koordinierten Netzentwicklungsplan (KNEP) gemäß §§63 ff GWG 2011 herzustellen;
- den Infrastrukturstandard gemäß Art. 5 der Verordnung (EU) 2017/1938 im Marktgebiet zu erfüllen sowie
- die Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Bezug auf geplante und bereits beschlossene Netzerweiterungen und Netzertüchtigungen, inklusive des Zeitplanes der Investitionsprojekte, für den Markt zu erhöhen,
- die Einspeisung und Versorgung mit erneuerbaren Gasen zu ermöglichen.
Langfristige Planung 2022
Datenerhebung
Die Daten für das Absatzmodell und die Bedarfe an den Ein- und Ausspeisepunkten wurden erhoben.
Zusätzliche Kapazitätserweiterungsanträge, die eingebracht wurden, wurden in der Langfristigen und integrierten Planung 2022 aufgenommen.
Planung
Auf Basis der eingebrachten Daten wurde das Absatzmodell und das Bezugsmodell erstellt. Mit hydraulischen Simulationen wurde geprüft, ob im Verteilergebiet sämtliche Endkunden und die nachgefragten Kapazitäten an den Ein- und Ausspeisepunkten versorgt werden können.
Konsultation
Die Konsultation zur Langfristigen und integrierten Planung 2022 fand im Zeitraum vom 09.01.2023 bis 29.01.2023 statt.
Anbei finden Sie den Bericht der Langfristigen und integrierten Planung 2022 in der Ausgabe 1 (Ausgabe für die Konsultation der AGGM)
und die eingebrachten Stellungnahmen.
Austrian Gas Infrastructure Day
Am Austrian Gas Infrastructure Day (AGID) wurden die Ergebnisse der Langfristigen Planung 2022 und des Koordinierten Netzentwicklungsplanes 2022 den Marktteilnehmern präsentiert.
Der AGID fand am 19.1.2023 vor ca. 300 TeilnehmerInnen in Wien statt. Ein interaktiver Livestream per Zoom ermöglichte auch eine virtuelle Teilnahme.
Neben der Präsentation der Infrastrukturpläne freuten wir uns, dass Frau Maga Judith Neyer, Leiterin der Abteilung Strategische Energiepolitik im BMK, zum aktuellen Stand der österreichischen Wasserstoffstrategie und des „Integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan“ (kurz: NIP) berichtete. Außerdem wurden Best-Practices zur Integration erneuerbarer Gase ins Energiesystem aus dem Burgenland und Dänemark vorgestellt.
Zum Ende unserer Veranstaltung gab es eine hochkarätig besetzte Paneldebatte zur Frage „Welche Rolle spielen erneuerbarer Gase im zukünftigen, dekarbonisierten Energiesystem“. Besonders freuten wir uns auch, dass wir Herrn. Dr. Peter Kollmann, Vorstand der Verbund AG, für ein Eingangsstatement gewinnen konnten!
Genehmigung
Es ist geplant, dass der Bescheid zur Langfristigen und integrierten Planung 2022 Anfang April 2023 von E-Control Austria erlassen wird.
Langfristige Planung 2021
Datenerhebung
Die Daten für das Absatzmodell und die Bedarfe an den Ein- und Ausspeisepunkten wurden erhoben.
Zusätzliche Kapazitätserweiterungsanträge, die bis 30.06.2021 eingebracht wurden, wurden in die Langfristige Planung 2021 aufgenommen.
Planung
Auf Basis der eingebrachten Daten wurde das Absatzmodell und das Bezugsmodell erstellt. Mit hydraulischen Simulationen wurde geprüft, ob im Verteilergebiet sämtliche Endkunden und die nachgefragten Kapazitäten an den Ein- und Ausspeisepunkten versorgt werden können.
Konsultation
Die Konsultation zur Langfristigen Planung 2021 fand im Zeitraum vom 25.10.2021 bis 14.11.2021 statt. Anbei finden Sie den Bericht der Langfristigen Planung 2021 in der Ausgabe 1 (Ausgabe für die Konsultation der AGGM) und die eingebrachten Stellungnahmen.
Austrian Gas Infrastructure Day
Am Austrian Gas Infrastructure Day (AGID) wurden die Ergebnisse der Langfristigen Planung 2021 und des Koordinierten Netzentwicklungsplanes 2021 den Marktteilnehmern präsentiert.
Der AGID fand am 8.11.2021 in Wien statt. Ein interaktiver Livestream per Zoom ermöglichte auch eine virtuelle Teilnahme.
Vor über 150 TeilnehmerInnen wurden die Konsultationsversionen der Netzentwicklungspläne in Österreich präsentiert.
Darüber hinaus wurde das Projekt ONE100 – Österreichs Nachhaltiges Energiesystem | 100% dekarbonisiert und ein Konzept eines dedizierten Wasserstoffnetzes im Verteilergebiet präsentiert.
Auch ein Gastvortrag von Eva Hennig (Leiterin Energiepolitik Europa bei Thüga Aktiengesellschaft) aus Deutschland zeigte die Integration erneuerbarer und dekarbonisierter Gase ins Energiesystem auf.
Genehmigung
Am 10.12.2021 hat AGGM die Langfristige und integrierte Planung 2021 bei der E-Control Austria zur Genehmigung eingereicht.
Am 03.02.2022 hat die E-Control Austria die Langfristige und integrierte Planung 2021 per Bescheid genehmigt.
Am 05.04.2022 hat AGGM eine Änderung der Langfristigen und integrierten Planung 2021 bei der E‑Control Austria zur Genehmigung eingereicht. Die Änderung der Langfristigen und integrierten Planung 2021 wurde am 22.04.2022 von E-Control Austria genehmigt.
Aus Transparenzgründen veröffentlicht AGGM den Bescheid der Energie-Control Austria zur Langfristigen Planung, wobei vertrauliche Informationen zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen unkenntlich gemacht wurden.
Langfristige Planung 2014 – 2020
Die Berichte der Langfristigen Planungen der vergangenen Perioden, die zugehörigen Bescheide der Energie-Control Austria, sowie die Präsentationen sind in nachstehender Tabelle gelistet.