Energy News

Rosneft-Gewinn eingebrochen

20.03.2023

Der Gewinn des russischen Energiekonzerns Rosneft ist im vergangenen Jahr um fast acht Prozent eingebrochen. Dennoch verblieb ein Nettogewinn von 813 Milliarden Rubel (9,8 Milliarden Euro). Dies seien 7,9 Prozent weniger gewesen als 2021.

Energiekommissarin Kadri Simson
<br /> - Quelle: APA/AFP

EU-Kommission will Gas-Notfallplan verlängern

20.03.2023

Die EU-Kommission will den europäischen Gas-Notfallplan um ein Jahr verlängern. "Wir haben gute Fortschritte bei der Diversifizierung der Versorgung gemacht und unsere Abhängigkeit von Russland verringert", sagte Energiekommissarin Kadri Simson am Montag in Brüssel laut Mitteilung. "Aber die globalen Gasmärkte dürften in den kommenden Monaten angespannt bleiben."

Brüssel will Gas-Notfallplan verlängern

20.03.2023

Die EU-Kommission will den europäischen Gas-Notfallplan um ein Jahr verlängern. "Wir haben gute Fortschritte bei der Diversifizierung der Versorgung gemacht und unsere Abhängigkeit von Russland verringert", sagte Energiekommissarin Kadri Simson am Montag in Brüssel laut Mitteilung. "Aber die globalen Gasmärkte dürften in den kommenden Monaten angespannt bleiben."

Archivbild des AKW Krsko
<br /> - Quelle: APA/THEMENBILD

Slowenisches AKW Kr?ko nimmt neues Trockenlager in Betrieb

20.03.2023

Im slowenischen Atomkraftwerk Krško wird diese Woche ein neues Trockenlager für abgebrannte Brennelemente in Betrieb genommen. Wie slowenische Medien am Montag berichten, sollen bis Herbst 592 Brennstäbe aus dem Nasslager überführt werden. Die Verlagerung wird nach Angaben des Betreiberkonzerns NEK (Nuklearna Elektrarna Krško) die nukleare Sicherheit erhöhen. Das neue Lager hat eine Fläche von 3.500 Quadratkilometern und kostet etwa 100 Millionen Euro.

Preiserhöhung der STW Klagenfurt: Für VSV Umgehungsgeschäft

20.03.2023

Rund um eine angekündigte Strompreiserhöhung der Stadtwerke Klagenfurt ortet der Verbraucherschutzverein (VSV) ein Umgehungsgeschäft. Die Stadtwerke würden ihren Kunden die Stromverträge einseitig aufkündigen und sie dazu bringen wollen, einen neuen Vertrag abzuschließen, allerdings mit dem Unterschied, dass der Arbeitspreis von 13,89 Cent je kWh auf 29,50 Cent je kWh steigt. VSV-Obmann Peter Kolba: "Da wird eine schlichte Preiserhöhung in eine Änderungskündigung verpackt."

Die Preise sinken auch dank gut gefüllter Speicher
<br /> - Quelle: APA/dpa

Europäischer Gaspreis sank auf niedrigsten Stand seit langem

20.03.2023

Der Preis für europäisches Erdgas geht weiter zurück. Am Montag fiel der Marktpreis erstmals seit Mitte 2021 unter die Marke von 40 Euro je Megawattstunde (MWh). Der richtungsweisende Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat sank am Vormittag bis auf 39,65 Euro. Das ist der niedrigste Stand seit Juli 2021.

E10 wird heuer schrittweise in Österreich eingeführt
<br /> - Quelle: APA/dpa

ÖAMTC und ARBÖ werben für E10-Benzin

17.03.2023

Während in der EU und in der Regierung über ein Verbrenner-Aus ab 2035 gestritten wird, haben sich die Verkehrsclubs ÖAMTC und ARBÖ am Freitag für E10-Benzin stark gemacht. Dieses soll im Lauf des Jahres in Österreich eingeführt werden. Wegen des höheren Anteils an Bio-Ethanol im E10-Benzin rechnet man aber mit einer Preiserhöhung um ein bis zwei Cent pro Liter gegenüber E5, erklärte ÖAMTC-Interessensvertreter Bernhard Wiesinger bei einem Pressegespräch.

Felbermayr bei Gas für ein "gemischtes Portfolio"

17.03.2023

Den geplanten EU-weiten Ausstieg aus russischem Gas sieht Wifo-Chef Gabriel Felbermayr kritisch. Das Herunterfahren auf Null schaffe neue Abhängigkeiten, sagte der Leiter des Instituts für Wirtschaftsforschung der Deutschen Presse-Agentur. "Ein gewisses gemischtes Portfolio sollte es in einer dann hoffentlich herrschenden Nachkriegswelt sein und nicht eines, das sich nur auf amerikanisches Flüssiggas kapriziert", sagte Felbermayr.

Die Maßnahme soll die explodierten Energiekosten abfedern
<br /> - Quelle: APA/THEMENBILD

Bisher 3 Millionen Energiegutscheine eingereicht

17.03.2023

Österreichs Haushalte haben bisher rund 3 Millionen Gutscheine für den Energiekostenausgleich eingereicht. Das entspricht einem Entlastungsvolumen von 440 Mio. Euro, rechnete das Finanzministerium am Freitag in einer Aussendung vor. Allerdings wurden von den abgegebenen Gutscheinen rund 365.000 aufgrund von fehlerhaften Angaben zurückgewiesen, de facto wurde also erst ein Entlastungsvolumen von 375 Mio. Euro realisiert. Anträge sind noch bis Ende März möglich.

Energie Steiermark senkt Haushalts-Gaspreis um ein Drittel

17.03.2023

Die Energie Steiermark senkt mit 1. Mai den Gaspreis für Haushaltskunden bzw. auch Kleinunternehmen um bis zu 34 Prozent. Dies sei möglich, weil man Vorteile aus einem günstigeren Marktumfeld lukrieren könne. Die Preissenkung komme über 30.000 Bestandskunden zugute, wurde am Freitag mitgeteilt. Die Ersparnis für den Durchschnittshaushalt werde im Jahr 2023 rund 250 Euro betragen. Auch für Stromkunden erwäge man eine mögliche Preisreduktion.